Es ist gerade ruhig bei den Kamelen (Kamelgeschichten Teil 36)

Irgendwie fangen in den letzten Monaten viele dieser lieblichen kleinen Kamelgeschichten mit den Worten „es ist gerade ruhig bei den Kamelen“ an. Bei dieser ist es nicht anders.
Es ist gerade ruhig bei den Kamelen.
Dieser Satz hätte mich früher eher ängstlich gestimmt, weil er bedeuten könnte, dass sie irgendetwas aushecken. Inzwischen ist das anders, die Kamele machen scheinbar einfach „ihr Ding“.

Manchmal zeigen sie sich kurz und vehement. So wie Pollux, der mal eben gucken wollte, was so los ist. Das sieht dann genau so aus wie auf dem Bild, er kommt angeklettert und setzt sich so nah vor’s Gesicht, dass die Augen ca. 4 Zentimeter voneinander entfernt sind. Um genau zu sein, werden es wohl 4,3 Zentimeter sein, das entspricht einem Dingsimeter. Eine Maßeinheit, die im Kamelischen benutzt wird, das metrische System liegt ihnen nicht so. Ich erwähnte das in einer anderen Geschichte schonmal. Merkwürdigerweise ist der schon einmal erwähnte Doppeldingsimeter nicht etwa das doppelte eines Dingsimeters, sondern eigentlich eine Gewichtseinheit, in der man Kuchenstücken kategorisieren kann. Das ist verwirrend? Ja, das ist es. Irgendwann, wenn die Kamele die Herrschaft über Land und Meer übernommen haben, werden wir uns mit all diesen Absurditäten auseinandersetzen müssen – bis es soweit ist, neige ich dazu, sowas mehr oder weniger zu ignorieren.

Pollix wollte also mal gucken. Gesagt hat er derweil nix. Ich nehme an, er wollte eine Art Zeichen setzen, ein Zeichen, dass sie noch da sind. Sicherlich wollte er auch darauf hinweisen, dass heute Nachmittag wieder Kamelkaffeetrinken dran ist – angeblich kommen sogar die Kamele vom anderen Ende Stadt zu Besuch. Dann ist das, des superlativsten Humphreys wegen, also heute Nachmittag am Dransten, sozusagen. Demnach werde ich viele viele Doppeldingsimeter Kuchen backen müssen – hoffentlich bekomme ich dabei Hilfe vom anderen Ende der Stadt. Das ist alles schlechtes Deutsch, oder merkwürdiges Kauderwelsch? Ja. Ist es. Man gewöhnt sich dran.

Ansonsten freuen sich alle auf 6 Wochen Sommerferien. Sogar ich. Wahrscheinlich werden wir alle nur herumlungern – außer ich, ich wird backen müssen. Unter anderem. Zusätzlich höre ich, das Idiotolot sei defekt, muss also repariert werden. Wer jetzt nicht weiß, was ein Idiotolot ist – den verweise ich auf eine der anderen Geschichten. Wer diese Geschichte kennt und trotzdem nicht weiß, was das ist, dem rate ich, einem Idiotoloten nicht zu nahe zu kommen. Vielleicht ist es auch mal an der Zeit, alle Kohmele im Sommer einmal zu baden und zu waschen. Das letzte Mal ist ziemlich lange her. Im Gegensatz zur Katze Mausi können sich die Kamele leider nicht selbst waschen. Nun ja.
Die liebe Katze Mausi hat gestern von freundlichen Nachbarn unzählige Probepackungen Sheba-Futter geschenkt bekommen, fällt mir dabei ein. Hier brauche ich also nicht backen. Immerhin.